servusKIDS München Einrichtung Stiftsbogen
NACHHALTIGKEIT BEI SERVUSKIDS
Nachhaltigkeit ist für uns ein Handlungsprinzip

In der Modellfunktion versuchen wir den Kindern einen bewussten Umgang mit unseren wertvollen Ressourcen vorzuleben.

Im Rahmen unseres Umweltprojektes konnten wir in den 15 verschiedenen Etappen, wie Recycling, Sauberes Wasser, Energie sparen, uvm einige Ideen verwirklichen und auf eine achtsame Ressourcennutzung aufmerksam machen, um als Kita-Träger nachhaltiger zu werden.

umweltKiDS – Für eine nachhaltige Kita

Unser Umweltprojekt brachte das Thema Nachhaltigkeit in unsere Einrichtungen, die seitdem gelebt wird. Alle Infos rund um das Projekt gibt es hier.

Ein nachhaltiges Umdenken sowie das Verändern von (umweltschädlichem) etablierten Verhaltens- und Sichtweisen sind möglich, wenn der Mensch in der Kindheit Berührungspunkte mit Natur, Tieren, Umwelt und Umweltschutz hat. Die frühkindliche Umweltbildung ist daher essentiell, um unsere Erde langfristig lebenswert zu machen und zu erhalten.

Kinder. LERNEN. nachhaltig

ETAPPE 15 von 15 – Klimawandel und Globale Gerechtigkeit

In unserer neuen Etappe „Klimawandel und globale Gerechtigkeit“ wagen wir gemeinsam einen Blick über den Tellerrand und erfahren, wie Menschen in anderen Ländern leben. Durch Kooperationen mit Kitas in verschiedenen Ländern erhalten die Kinder die Möglichkeit, direkte Fragen an Gleichaltrige zu stellen – zum Beispiel zu Themen wie Lieblingsessen, Lieblingstiere, das Wohnen, Jahreszeiten oder das Wetter. Dabei erfahren Kinder, Eltern und Mitarbeitende nicht nur, wie unterschiedlich das Leben in anderen Teilen der Welt sein kann, sondern entdecken auch überraschende Gemeinsamkeiten. Der Austausch fördert das Verständnis dafür, wie wir hier leben, und zeigt uns zugleich, dass Menschen in anderen Ländern vielleicht gar nicht so anders sind als wir selbst.

Rakaus Reise geht zu Ende:

Unser Nachhaltigkeitsprojekt und damit auch Flugdrachen Rakau’s große Reise um die Welt geht nun zu Ende. Wir sind gemeinsam durch die verschiedensten Länder gereist und haben so viel über die Umwelt gelernt! Rakau stellt fest: überall gibt es Kinder, die die Natur schützen und viele Ideen haben, wie sie die Erde retten können.
Jetzt ist Rakau zurück auf seiner kleinen Insel, glücklich und voller schöner Erinnerungen. Wer weiß, vielleicht begegnen wir Rakau eines Tages wieder – bereit für neue Abenteuer und um noch mehr über unsere Welt zu erfahren. Servus und bis bald, Flugdrache Rakau!

Folgen Sie uns auf Instagram oder Facebook – hier finden Sie nochmals alle Einblicke in die Aktivitäten der einzelnen Etappen.

Projektpunkte von Beginn 2023 bis Abschluss 2025

Jahresrückblick 2023 – unsere Schritte auf dem Weg zur nachhaltigen Kita:

  • Themen Ökosystem Wasser & Wasserverbrauch, Ökosystem Wald, Waldprodukte und Boden wurden als Natur- und umweltpädagogische Schwerpunkte in den Kitas bearbeitet
  • Schrittweise Umstellung auf nachhaltiges Büromaterial
  • Schrittweise Umstellung auf nachhaltige Reinigungsmittel

 

Jahresrückblick 2024 – Vertiefung der bisherigen Maßnahmen und Umsetzung weiterer Themen:

  • Weiterführung der natur-und umweltpädagogischen Aktionen im Kita-Alltag
  • Maßnahmen zum Wasser-, Strom- und Wärmesparen
  • Achtsamer Ressourcengebrauch
  • Kleine Schritte würdigen, Bewusstsein schaffen und motivieren
  • Eltern informieren und einbeziehen
  • Austausch weiter fördern

 

Abschluss des Projekts März 2025

UNSERE ZIELE – DAS WOLLEN WIR ERREICHEN

Unser Umweltprojekt soll Freude bereiten und aktive Mitgestaltung ermöglichen, um so eine positive Beziehung zur Natur und Umwelt zu fördern.

Mit unserem Umweltprojekt sensibilisierten wir Kinder, Eltern und Mitarbeitende für das Thema Umweltschutz und veränderten unsere Trägerstrukturen nachhaltig. Gemeinsam lernten und engagierten wir uns für einen umweltschonenden, fairen und biologischen Kita-Alltag und entwickelten so ein nachhaltiges Bewusstsein, Verständnis und Handeln.

Wir sparen, bilden und verändern nachhaltig.

Pädagogischer Ansatz

„Es geht nicht um abstraktes Wissen, sondern darum, jeden Tag Zusammenhänge und das eigene Handeln zu reflektieren, sich zu positionieren und Entscheidungen zu treffen. […] Wer erst einmal diesen Blick auf die Welt und die Themen verinnerlicht hat, der wird ihn so schnell nicht mehr los.“

Lena Heilmann, Trainerin der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, Netzwerk IHK Kassel-Marburg

unsere themenbereiche

Entdecken Sie die Inhalte der Themenbereiche Wasser, Abfall, Energie und Material, Klima, Natur.

Wie funktioniert ein Wasserkreislauf? Wie sieht das Leben am, im und unter Wasser aus? Wo gibt es Wassermangel und warum? Wie können wir Wasser sparen? Was passiert, wenn Wasser verschmutzt ist? Wie können wir Wasser schützen?

Was machen wir mit Müll – und was macht die Natur damit? Wie trennen und recyceln wir? Welche Dinge kann man aus unseren Resten noch herstellen?

Woher kommen unser Strom und unsere Wärme? Was sind erneuerbare und nicht erneuerbare Energien? Wie viel Energie verbrauchen wir und wann? Wie können wir Energie sparen?

Wie sieht Leben im Boden, im Wald und auf der Wiese aus? Welche Produkte kommen aus dem Wald? Wie geht Landwirtschaft – im Großen und im Kleinen? Wie funktioniert unser Klima und wie verändert es sich? Wie viele natürliche Ressourcen verbrauchen wir und andere?

15 etappen – Ein ziel

Auf den 15 Etappen lernten die Kinder umweltbewusster zu handeln und warum Umweltschutz wichtig ist. Bildung erfolgt durch Wissenserwerb, Selbsterfahrung, Literatur, Spiel, Experimente und Projekte. Jede Etappe widmete sich einem Themenbereich.

Allgemeine Infos zum Projekt

Im Rahmen des Förderprojekts der ZUG – Zukunft-Umwelt- Gesellschaft gGmbH entwickelten wir ein Energiesparmodell für unsere 15 Kita-Standorte in und um München.

Dauer des Projekts: 01. April 2023 – 31. März 2025

Kontakt

Sie können sich vorstellen, etwas zum Projekt beizutragen? Sie hätten eine Idee, wie Sie sich in die Etappen z.B. als Kooperationspartner*in einbringen können? Dann melden Sie sich.


servusKiDS gGmbH
Lindwurmstraße 109
D-80337 München

Kontakt
E-Mail: info@servuskids.de

Header Bilder Umweltprojekt Website

förderung

Gefördert durch:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Nationale Klimaschutz Initiative

www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Wir sind Wertebotschafter*in 2023 unterstützt durch den Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V.

Header Bilder Umweltprojekt 2 Website