heilpädagogische Tagesstätte
Integratives & Heilpädagogisches Kinderhaus FLOßMANNSTRAßE
Floßmannstraße 1
81245 München
Leitung: Daniela Steur, Josefine Köhler
TEL 089 / 277 802 6271
MAIL kh.flossmannstrasse@servuskids.de
Montag – Donnerstag: 7:30 – 15:30 Uhr /
Freitag: 7:30 – 14:30 Uhr
-
UNSERE EINRICHTUNG
Das Kinderhaus Floßmannstraße ist eine heilpädaogische und integrative Einrichtung für Kinder im Vorschulalter. Wir betreuen insgesamt 46 Kinder in vier Gruppen, davon sind zwei heilpädagogische Gruppen (HPT) und zwei Integrationsgruppen. Unser multiprofessionelles Team besteht derzeit aus 17 Mitarbeitenden.
-
UNSERE BESONDERHEITEN
Wir bewohnen eine alte Villa mit großem Garten, welche zuletzt sanier und umgebaut wurde, in einer ruhigen Wohngegend in Pasing. Die zentrale und verkehrstechnisch günstige Lage bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in die Natur, aber auch in die nahegelegene Stadt. So kann die Lebenswelt des Kindes erweitert, können neue Erfahrungen gewonnen werden. Die Infrastruktur bietet zudem Einkaufsmöglichkeiten, verschiedene Schultypen sowie eine gute Versorgung mit Kinderärzten und Therapeuten.
Unter Integration verstehen wir grundsätzlich das Zusammenleben unterschiedlichster Kinder. Im gemeinsamen Spiel sollen die Kinder befähigt werden, sich als vollwertige Partner und Partnerinnen zu akzeptieren und zu verstehen – ohne Ansehen irgendwelcher Leistungsprinzipien oder anderer, aus der Norm fallender Beeinträchtigungen.
Im Vordergrund der pädagogischen Arbeit steht das Kind in Bezug auf sein gesamtes Umfeld und seinen kulturellen Hintergrund. Durch die Förderung der individuellen Entwicklung soll das Kind zu größtmöglicher Selbständigkeit geführt werden. Um diese Ziele zu erreichen, sind uns Phantasie und kreatives Arbeiten sehr wichtig, wobei wir auf vielfältige Methoden zurückgreifen. Die Freude und der Humor sind tägliche Begleiter.
Unser Ziel ist es, sowohl Kinder mit als auch ohne Behinderung in ihrer Entwicklung und Persönlichkeit möglichst umfassend und ganzheitlich zu fördern. Schwerpunkte sind dabei die Stärkung des Selbstwertgefühls sowie die Erlangung einer altersgemäßen bzw. größtmöglichen Selbständigkeit. Durch die Stärkung der positiven Potentiale soll das Kind befähigt werden, auch mit seinen Grenzen und Schwächen umzugehen.
-
Termine
Schließtage
- Freitag, 02.05.2025 – Brückentag
- Freitag, 23.05.2025
- Freitag, 30.05.2025 – Brückentag
- Pfingstferien – 10.06. – 13.06.2025
- Sommerferien: 11.08. – 31.08.2025
- Montag, 01.09.2025 – Planungstag
- Mittwoch, 15.10.2025
- Weihnachtsferien: 22.12. – 31.12.2025
3 Klausurtage (Schließtage) werden noch bekannt gegeben.
Schließzeiten unter Vorbehalt. Änderungen sind jederzeit möglich. Bitte beachten sie hierzu Informationen durch die Einrichtung.
-
DOWNLOAD KONZEPT
-
GEBÜHREN
Unsere Kindertageseinrichtungen erhalten die gesetzliche Förderung durch das BayKiBiG und werden zusätzlich durch kommunale Mittel gefördert. Wir unterliegen der Gebührenordnung der jeweiligen Kommune, entsprechend erheben wir unsere Beitragsordnung. Der Bezirk Oberbayern übernimmt die Kosten für einen HP-Platz.
-
ANMELDUNG
Bitte melden Sie Ihr Kind (auch für einen Integrationsplatz) über den Kitafinder an.
Um Ihr Kind für einen HPT-Platz anzumelden füllen Sie bitte das Formular aus und senden es an kh.flossmannstrasse@servuskids.de
Haus für kinder EGGERNSTRASSE
Eggernstraße 4
81667 München
Leitung: Simone Schmidt
TEL 089 / 277 802 63 31
MAIL hfk.eggernstrasse@servuskids.de
Montag – Donnerstag: 7:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
-
UNSERE EINRICHTUNG
Wir, das Haus für Kinder Eggernstraße in Haidhausen, bieten insgesamt 194 Betreuungsplätze. Ab der Vollendung der achten Lebenswoche bis zum dritten Lebensjahr besuchen unsere 42 Krippenkinder vier alters- und geschlechtergemischte Gruppen. Auch bieten wir drei alters- und geschlechtergemischte Kindergartengruppen sowie eine altershomogene Vorschulgruppe mit insgesamt 100 Kindern, vom dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Des Weiteren haben wir zwei Hortgruppen mit 50 Plätzen. Ein Drittel der Plätze steht Kindern mit erhöhtem Förderbedarf zur Verfügung. Bei uns erwartet Sie und Ihr Kind eine offene inklusive Willkommenskultur und ein herzliches Miteinander.
Unsere Räumlichkeiten befinden sich zentral in Haidhausen. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (S-Bahn Rosenheimer Platz; U-Bahn Max-Weber-Platz und Straßenbahnen).
Unser Gebäudekomplex beherbergt drei Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe:
- Haus für Kinder
- Heilpädagogische Tagesstätte
- Heilpädagogisches Kinder- und Jugendheim in München und Heilpädagogische Wohngruppe Purk
-
UNSERE BESONDERHEITEN
In unserem Haus für Kinder heißen wir alle Kinder herzlich Willkommen.
Ein Teil der Kinder ist in ihrer Entwicklung auffällig, gefährdet oder beeinträchtigt. Diese haben einen erhöhten Bedarf an Unterstützung und Förderung. Kinder mit (drohender) Behinderung werden gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung begleitet und gefördert.
Grundlage der pädagogischen Arbeit ist eine Atmosphäre von gegenseitiger Akzeptanz und Zusammengehörigkeit. Unterschiedlichkeit wird nicht als Defizit gesehen, sondern als Chance, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu bereichern. Bei der Gestaltung der pädagogischen Gruppenarbeit spielt die Zusammensetzung der Gruppe eine erhebliche Rolle. Wir achten auf eine gewisse Vielfalt der Kinder und nehmen Rücksicht auf die Persönlichkeit der Kinder und die Merkmale der jeweiligen Behinderung. Alle Kinder nehmen gleichermaßen an pädagogischen Angeboten, Projekten und Aktivitäten teil. Individualisierung, Orientierung an Stärken und Fähigkeiten und Prozessorientierung sind für den Gruppenalltag wegweisend. Für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf wird ein individueller Förderplan erstellt, in dem konkrete Entwicklungsziele und Interventionen beschrieben sowie Erfahrungen und Ergebnisse festgehalten werden. Der Plan strukturiert und steuert die Arbeit mit den Kindern sowie die Kooperation mit Eltern und Fachdiensten.
Unsere hellen Gruppenräume, der Turn- und Mehrzweckraum, das Therapiezimmer, der Matschraum und unser großer Innenhof mit Piratenschiff und Spiel-Terrassen bieten Platz zum Spielen, Bewegen und Raum für spannende Projekte.
-
TERMINE
Schließtage
- Freitag, 30.05.2025 – Brückentag
- Freitag, 20.06.2025 – Brückentag
- Dienstag, 01.07.2025
- Sommerferien: 11.-29.08. 2025
- Montag, 01.09.2025
- Donnerstag, 07.11.2025
- Weihnachtsferien: 22.12.-30.12.2025
+ 3 Fortbildungstage (Termine noch offen)
-
FAQ
Wie kann ich mein Kind für einen Krippen- oder Kindergartenplatz in einer Einrichtung anmelden?
Bitte melden Sie Ihr Kind über den Kitafinder an.
Wir wohnen in der Nähe der Kita. Habe ich somit bessere Chancen auf einen Betreuungsplatz?
Die Platzvergabe erfolgt nach der aktuell geltenden Fassung. Der Stadtteil bzw. die Nähe zur Kita spielen dabei keine Rolle.
Wie viele Schließtage gibt es im Kitajahr?
I.d.R. gibt es zwischen 25-30 Schließtage im Kitajahr. Jedes Jahr im Oktober werden die Schließtage bzw. die Jahresplanung des neuen Kita-Jahres bekanntgegeben.
Welches Verpflegungskonzept wird in der Einrichtung angeboten?
Aktuell wird das Mittagessen vom Caterer des Salesianums übernommen. Die morgendliche Brotzeit wird von den Eltern mitgegeben. Zudem wird den Kindern täglich Obst und Gemüse angeboten. Dies wird von den Eltern im wöchentlichen Wechsel mitgebracht.
Kann ich mich als Mutter/ Vater einbringen?
Zu Beginn eines neuen Kita-Jahres wird von der Elternschaft ein Elternbeirat gewählt. Dieser vertritt die Interessen aller Eltern und wirkt unterstützend auf die Arbeit der Kindertageseinrichtung. In regelmäßigen Abständen finden Elternbeiratssitzungen statt, in deren Mittelpunkt Austausch und Planung stehen.
Wie läuft eine Eingewöhnung ab?
Uns ist es bei Eingewöhnungen sehr wichtig, individuell auf die Bedürfnisse der Kinder und Ihnen als Eltern einzugehen – deshalb variiert die Dauer der Eingewöhnung bei jedem Kind. In der Regel dauert eine Eingewöhnung in der Kinderkrippe zwischen vier und sechs Wochen. Im Kindergarten geht die Eingewöhnung gewöhnlich schneller. In der Eingewöhnung ist der Beziehungsaufbau zwischen Ihrem Kind, seiner Bezugsperson und der Gruppe am Wichtigsten – Ihr Kind und Sie als Familie bekommen die Zeit, die sie brauchen, um sich bei uns wohlfühlen.
Gibt es die Möglichkeit, das Haus für Kinder Eggernstrasse zu besichtigen?
Es gibt einen Tag der offenen Tür (unter „Termine“). Bitte melden Sie Sich hierfür bei den Leitungen an unter: hfk.eggernstrasse@servuskids.de
Wer ist mein*e Ansprechpartner*in für eventuelle Fragen?
Für einrichtungsspezifische Fragen wenden Sie Sich an unsere Einrichtungsleitung Frau Schmidt oder an das Leitungsteam Frau Schreier, Frau Schmucker und Frau Matt unter: hfk.eggernstrasse@servuskids.de
Für Fragen zur Abrechnung/ Abbuchung/Gebühren nutzen Sie bitte das Elterntelefon der Geschäftsstelle unter dem Kontakt: elterntelefon@servuskids.de oder 089/ 45 20 50 70
Gibt es eine Anmeldungsfrist für die Platzvergabe?
Für die Erstvergabe werden zunächst alle Anmeldungen bis zum 16. März des laufenden Jahres berücksichtigt. Bei der Vergabe der Restplätze werden dann auch diejenigen Anmeldungen, die nach dem 16. März getätigt wurden, berücksichtigt.
Ich suche einen Integrationsplatz für mein Kind – wie funktioniert dafür die Anmeldung?
Bitte melden Sie Sich zusätzlich zur Anmeldung bei der Elternberatungsstelle Landsbergerstraße 30 auch telefonisch bei uns.
Gerne können Sie sich auch an unsere Integrationsbeauftragte im Haus für Kinder wenden: Steffi Schreier , s.schreier@servuskids.de, Tel: 089- 48 90 28-900
Wie kann ich mich für das HfK Eggernstrasse als Mitarbeiter*in bewerben?
Senden Sie uns Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal oder per E-Mail an karrier@servuskids.de. Der Umwelt zu liebe bitten wir von Bewerbungen per Post abzusehen.
-
DOWNLOAD KONZEPT
-
GEBÜHREN
Unsere Kindertageseinrichtungen erhalten die gesetzliche Förderung durch das BayKiBiG und werden zusätzlich durch kommunale Mittel gefördert. Wir unterliegen der Gebührenordnung der jeweiligen Kommune, entsprechend erheben wir unsere Beitragsordnung.